Es ist wieder soweit: Es ist so trocken, dass die Gefahr für einen Waldbrand extrem hoch ist. Für Waldbesucher - und auch Autofahrer - ist deshalb besondere Vorsicht angesagt.
Das
anhaltend trockene Wetter lässt die Waldbrandgefahr deutlich ansteigen.
Die sehr niedrige Luftfeuchtigkeit und der leichte Wind trocknen
den Waldboden aus. Aktuell zeigt der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes für die Region
die höchste Warnstufe fünf an. Das bedeutet, dass jede achtlos weggeworfene Zigarette, jede auch noch so kleine Feuerstelle, einen Großbrand auslösen kann.
Die Kreisverwaltung hat deshalb ein Rauchverbotin den Wäldern verhängt. Autos sollten nicht auf ausgetrockneten Grasflächen geparkt werden, durch heiße Bauteile könnte sich die trockene Vegetation leicht entzünden. Grillen und offenes Feuer im Wald ist verboten – aber auch nicht abgelöschte Grillkohle außerhalb des Waldes kann einen Flächenbrand auslösen.
Die Waldbrandzentrale in Lüneburg ist durchgehend besetzt. Mit 20 hochauflösenden Videokameras an 17 Standorten überwachen die Brandwächter mehr als 440.000 Hektar Wald in ganz Nordostniedersachsen. Wer einen Waldbrand beobachtet, sollte umgehend den Notruf 112 wählen.
Wasserentnahmestellen sind in den Wäldern kaum vorhanden, weshalb die
Kreisfeuerwehrbereitschaft Lüchow-Dannenberg einen extra
Einsatzzug für den Wassertransport und Waldbrandbekämpfung vorhält.
Böse Erinnerungen an den Waldbrand 1975
Ältere Bewohner des Landkreises reagieren heute noch beunruhigt, wenn sie Rauch aus einem Wald aufsteigen sehen. Das erinnert sie an den verheerenden Waldbrand im August 1975 als im Gartower Forst rund 8000 ha Wald abbrannten.
Auch damals herrschte schon längere Zeit Hitze und Trockenheit. Als Ursache war damals unter anderem fahrlässige Brandstiftung festgestellt worden.
Inzwischen beschäftigen sich Forstleute und Feuerökologen intensiv mit Ansätzen, wie Brände effektiver gelöscht - und vor allem verhindert werden können. Kürzlich beschäftigte sich damit eine international besetzte Fachtagung. Unter anderem geht es dabei auch um den Umbau der Wälder hin zu einer feuerresistenteren Mischung aus Laub- und Nadelbäumen.