Menschheit vergisst schneller als je zuvor

17.12.2010

Die fortschreitende Digitalisierung der Bücher erlaubt es erstmals, die Kultur des Menschen auch mathematisch zu rekonstruieren.  Durch die leicht bedienbare Geschichtsrecherche eines neuen Online-Tools von Google und der Harvard Universität konnten Forscher bereits beweisen, dass die Menschheit immer schneller ihre eigene Vergangenheit vergisst.

 

Wissenschaftler von Google und der Harvard University haben am Freitag das Online-Tool "Culturomics" präsentiert, das in Sekunden die Häufigkeit des Aufscheinens jeglicher Stichworte in den Büchern der vergangenen 500 Jahre zeigt.

Jährlich 8.500 neue Wörter

Google hält in seiner Bücherdigitalisierung mittlerweile bei 15 Mio. gescannten Exemplaren, was zwölf Prozent des gesamten Bücherbestands der Menschheit ausmacht. Die Culturomics-Wortanalyse greift auf ein Drittel davon zurück und durchforstet Bücher aus sechs Weltsprachen - darunter auch Deutsch, wobei allerdings 72 Prozent aus dem Englischen stammen. Während sich das Tool laut seinen Erfindern besonders für Geschichtsrecherchen von Schülern eignet, lieferte es auch schon erste wissenschaftliche Erkenntnisse, die in der Fachzeitschrift "Science" publiziert wurden.

Besondere Stärken zeigt Culturomics in der Erforschung von Sprache und ihrer Entwicklung. Den Forschern um Jean-Baptiste Michel zufolge wächst der englische Wortschatz jährlich um 8.500 Wörter, wodurch es im Jahr 2000 bereits 70 Prozent englische Wörter mehr gab als 1950. Der Großteil dieser Wörter - die Autoren tippen auf 52 Prozent - schafft es jedoch nie in die offiziellen Wörterbücher. Bücher erlauben auch Rückschlüsse auf den technischen Fortschritt. So entwickelt sich die Technik seit Beginn des 19. Jahrhunderts explosionsartig, wobei sich Innovationen im Jahr 1900 doppelt so schnell verbreiteten als noch 1800.

Drastische Folgen der Zensur

Erfolgreiche Menschen genießen heute mehr Ruhm als je zuvor und Promis sind jünger als im 19. Jahrhundert. Die bekanntesten Schauspieler sind bereits mit 30 Jahren berühmt, Schriftsteller erst mit 40 Jahren, während Politiker meist erst mit 50 ihr Popularitätshoch erreichen. Ebenso wie Menschen heute schneller berühmt werden, vergisst man sie jedoch auch schneller. Denn ganz grundsätzlich vergisst die Menschheit jedes Jahr schneller als zuvor, was die abnehmenden Verweise auf die Vergangenheit zeigen. So halbierte sich etwa die Zahl der Rückverweise auf Geschehnisse von 1880 innerhalb von 32 Jahren, während es 1973 nur noch zehn Jahre dauerte.

Auch Auswirkung von Zensur und Propaganda hinterlassen sichtbare Spuren in den Buchveröffentlichungen. So wurde etwa der jüdische Künstler Marc Chagall nur ein einziges Mal in deutschen Publikationen zwischen 1936 und 1944 erwähnt, trotz seiner steigenden Berühmtheit im englischen Sprachraum. Ähnlich wurde auch Leo Trotzki von der russischen Literatur, der "Platz des himmlischen Friedens" von China oder die Gruppe der "Hollywood Ten"-Regisseure von den USA verbannt.

Quelle: pressetext.de / Foto: AAAS

 

Like Tweet
autor(en): asb
kulturgeschichte   google  

Kommentare

    Sie müssen registriert und angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können